Dipl.-Ing. Ulrich Heitfeld:
mehr als 35 Jahre Solarstromerfahrung und Pionier der
Solarstromerzeugung.
• 1979: Diplomarbeit über die Nutzung der solaren Strahlungsenergie.
• Gründer der SOLARIS Sonnenenergie Hamburg GmbH.
• Erstes Solargeschäft in Deutschland; Entwicklung und Vertrieb.
• Handbuch und Katalog für Solarstrom, zwölf Auflagen mit insgesamt
95.000 gedruckten Exemplaren.
• Bau von Solarstromanlagen im Inselbetrieb.
• November 1990: Erbauer der ersten Solarstromanlage zur
Netzeinspeisung im 1000-Dächerprogramm mit der Umweltbehörde
Hamburg und den Hamburgischen Electrizitätswerken (HEW)
• Weitere 200 Photovoltaik-Anlagen (PV), darunter die größte PV-
Anlage auf einem Kirchendach in Hamburg-Langenhorn, fünf
Solarpyramiden auf Hochhäusern (höchste PV-Anlagen in Deutschland).
• April 1998: 2 x 50-kW-Anlagen auf einem Acker im Süden von
Hamburg gebaut und zur Netzeinspeisung gebracht; vermutlich der
erste Solarpark in Deutschland.
• 1998: Verkauf von SOLARIS an Shell, daraus entstand Shell Solar.
• Geschäftsführer von Shell Solar.
• 200 Dachdecker, Elektriker und Experten aus dem Fachbereich
Sanitär zu 100 Shell Solar-Partnerbetrieben geschult, flächendeckend
von Flensburg bis Passau.
• Aufbau und Schulung von vier Solarzentren in Deutschland: Shell
Solar Nord, Süd, West und Ost. Leiter Shell Solar Nord.
• 2003: Veränderung von Shell Solar.
• 2005: Entwicklung eines WELTLICHT Paketes; Solarlicht aus der
Kiste, als Ersatz für Kerosinlampen in Afrika.
• 2006: WELTLICHT.DE Ingenieurbüro für Solarstrom und Systeme
gegründet. Das Solarlicht für die Welt entwickelt und Buch geschrieben.
• Seit 2006 Afrika-Erfahrung mit Klein- und Großprojekten.
• 2011: Projektpartner der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU);
Projekt: Aufbau von Solarschulen in Malawi; ein praxisnaher
Kommunikationsansatz zur Nutzung von Photovoltaik in den
ländlichen Regionen Afrikas.
• 2012: UNESCO-Auszeichnung für WELTLICHT.DE an Dipl.-Ing.
Ulrich Heitfeld für das Projekt „WELTLICHT-Solarschulen“;
Förderung einer nachhaltigen Entwicklung in Afrika.
• 2013: Entwicklung eines Klimaschutzprojektes mit CO2-Zertifikaten.
• Projekt über die Versorgung von einer Million Haushalten zur
Lichterzeugung in Afrika aufgestellt; Solarstraßenlampen entwickelt und
nach Afrika geliefert.
• Seit 2014 Projektentwickler für Solar-Großprojekte.